Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung
Luftkrieg - Die Naturgeschichte der Zerstörung
Loznitsas Film versucht, auf Basis erhalten gebliebener Filmaufnahmen, eine Vorstellung vom Ausmaß der Zerstörung des 2. Weltkriegs zu gewinnen.
Ist es moralisch vertretbar, die Zivilbevölkerung als Mittel des Krieges einzusetzen? Angelehnt an den Text „Luftkrieg und Literatur“ von W. G. Sebald und anhand von Archivmaterial zeigt der ukrainische Regisseur Sergei Loznitsa die Wahrnehmung und Verarbeitung des Phänomens der Massenvernichtung der deutschen Zivilbevölkerung in der europäischen Nachkriegsliteratur. Mit einem scharfen Blick auf den Zerstörungsgrad deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg hält er nicht nur das menschliche Leiden fest, sondern auch, wozu Menschen imstande sind.
Die Frage ist heute noch genauso aktuell, wie vor 80 Jahren und ihre Dringlichkeit zeigt sich auf tragische Weise im aktuellen politischen Geschehen.