Pforzheim – Die Mischung macht’s 2025 #1

Pforzheim - Die Mischung macht's 2025 #1

Thema Selbständigkeit: Maryam Souri & Andrea De Marco
DF
Andrea wuchs inmitten von Pizzaduft und Unternehmergeist auf, Maryam kam als Geflüchtete mit ihrer Familie aus dem Iran – geflohen vor Unsicherheit und voller Hoffnung auf einen Neubeginn. Für beide gilt: Selbständigkeit ist ein Anker, der Halt gibt und der hilft, aus der Fremde ein Stück Heimat zu weben.

Rückblick auf den Filmabend: Selbstständigkeit als Anker

Mit persönlichen Geschichten über Unternehmergeist und Migration startete am Sonntag, 6. Juli, die neue Staffel der interkulturellen Filmreihe „Die Mischung macht’s“ im Kommunalen Kino Pforzheim. Im ersten von vier Filmen standen Maryam Souri und Andrea De Marco im Mittelpunkt – zwei Menschen mit Migrationsgeschichte, deren Lebenswege und Erfahrungen auf unterschiedliche Weise von der beruflichen Selbstständigkeit geprägt sind. EDV-Spezialist mit „Doppelherz“ Andrea de Marco stammt aus einer italienischen Einwandererfamilie, die seit Mitte der 1950er-Jahre in Pforzheim lebt. Sein Großvater eröffnete zunächst ein Eiscafé, später den legendären Pizzeria-Keller in der Bahnhofstraße. Auch der Vater wurde Unternehmer – mit einem Geschäft für Lederwaren und Schuhe, zunächst in der Dillsteiner Straße. Andrea selbst machte eine Banklehre, studierte Wirtschaftsinformatik und ist heute als EDV-Spezialist selbstständig. „Schon als Kind war ich von diesem Unternehmergeist umgeben“, sagt Andrea im Film, den Paul Hoffer von Indigo Pictures realisiert hat. Die Frage nach Identität beschäftigt ihn, der die deutsche Staatsbürgerschaft erst vor wenigen Jahren beantragt hat, bis heute: „Ich habe ein italienisches und ein deutsches Herz – ein Doppelherz. Am liebsten hätte ich einfach eine europäische Staatsbürgerschaft.“   Neuanfang im Waschsalon Maryam Souri kam 1985 mit ihrem Mann und ihrer damals neun Monate alten Tochter aus dem Iran nach Deutschland, seit 1988 lebt die Familie in Pforzheim. „Es war keine einfache Zeit – aber wir wollten unseren Kindern eine sichere Zukunft bieten“, erzählt sie im Film. Zunächst arbeitete sie beim Versandhaus Bader, 1991 eröffnete sie mit ihrem Mann einen Waschsalon in der Bleichstraße. Die Selbstständigkeit bot die Chance auf ein besseres Leben. „Aber sie hat auch viel Kraft gekostet – ich habe meine Kinder oft viel zu wenig gesehen“, sagt sie in der Rückschau. Heute betreibt Maryam den Waschsalon mit zwei festangestellten Mitarbeitenden und vier Aushilfen. In der schwierigen Zeit ihrer Krebserkrankung seien es auch die vielen freundlichen Kundinnen und Kunden gewesen, die ihr die Kraft gegeben haben, die Krise zu überstehen. Sie plant deshalb, ihren Waschsalon so lange wie möglich zu betreiben.   Lebenswege und Bildungschancen In der anschließenden Podiumsdiskussion, moderiert von Mirzeta Haug (Evangelische Erwachsenenbildung) und Ada De Florio (Internationaler Beirat), wurden zentrale Themen des Films mit den beiden Porträtierten weiter vertieft. Warum etwa hat sich Andreas Großvater gerade in Pforzheim niedergelassen? „Obwohl die Stadt noch in Trümmern lag, hat er hier Leben gespürt. Die Gastronomie kam gerade wieder in Gang – das hat ihn angezogen“, berichtete Andrea. Auch das Thema Bildung nahm breiten Raum ein: Andreas Vater war der erste Ausländer mit Abitur in Baden-Württemberg. Maryam wiederum ist besonders stolz auf ihre Kinder: „Alle drei haben Abitur gemacht und studiert.“   Vier Filme, vier Themen Die neue Staffel von „Die Mischung macht’s“ widmet sich 2025 vier thematischen Schwerpunkten: Selbstständigkeit, Bildung, Jugend und Ehrenamt. An jedem Juli-Sonntag wird um 19 Uhr ein neuer Film im Kommunalen Kino gezeigt. Das Projekt porträtiert seit 2010 Menschen mit Migrationsgeschichte, die in Pforzheim leben oder arbeiten. Schirmherr ist Oberbürgermeister Peter Boch. Realisiert wird die Reihe vom Kommunalen Kino Pforzheim in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung, dem Forum Asyl und weiteren Partnern. Die Auftaktveranstaltung 2025 wurde unterstützt vom Internationalen Beirat, dem Forum Asyl, der Evangelischen Erwachsenenbildung sowie dem Kulturamt der Stadt Pforzheim.
Credits

PFORZHEIM - DIE MISCHUNG MACHT'S 2025 #1 | 0 | ab 0 Jahren | DF | 120 Minuten

Spieltermine | Tickets