Schmuck Industrie Kultur
Eine Veranstaltungsreihe des Kommunalen Kinos Pforzheim in Kooperation mit dem Deutschen Technikmuseum Berlin, der Arbeitsgruppe »Schmuck verbindet«, dem Schmuckmuseum, der Hochschule Pforzheim/Fakultät für Gestaltung, der Goldschmiede- und Uhrmacherschule und der Sektion Schmuck des Pforzheimer Kulturrats.
Über fünfzehn Jahre hat das Berliner Filmteam um Ernst Meyer/SMIDAK Film die Sammlungsleiterin Dr. Gabriele Wohlauf vom Deutschen Technikmuseum Berlin begleitet und vor Ort die Arbeit von Frauen und Männern zum Beispiel beim Modellgoldschmieden, Sandgießen, Stahlgravieren, Hohlprägen, Zurichten, Emaillieren sowie die traditionsreiche Geschichte der manufakturellen Schmuckindustrie in und um Pforzheim dokumentiert. Die Veranstaltungsreihe will einzelne Aspekte der manufakturellen Schmuckproduktion in Pforzheim näher beleuchten und die filmischen Dokumente durch Gespräche mit Gästen (Zeit- zeug*innen und Expert*innen) ergänzen.
Hier der Flyer mit den festen Terminen zum Download
Vorstellungen

Rekonstruktion von Jugendstilschmuck
Anhand einzelner Schmuckstücke werden historische und aussterbende Fertigungstechniken untersucht und die Werkstücke von der Formgebung bis zum polierten, finierten Schmuckstück rekonstruiert.

Pforzheim Revisited – Artist in Residence
Unter dem Motto »So wie früher – aber anders« entwickeln Studierende an historischen Maschinen zeitgenössischen Schmuck.

Wissensträgerinnen und Wissensträger
Ohne sie geht nichts: Im Zentrum stehen die Akteure der verschiedenen Fertigungsbereiche: Emaillierer, Zurichter, Graveur, Gießer, Guillocheur, Walzer, Kettenmacher und Präger repräsentieren die Vielfalt der in der Schmuckfertigung tätigen Berufe.

Hunter from elsewhere
Dokumentarfilm über die Künstlerin Helen Britton und ihr Schaffensprozess sowie das Sammeln von Inspirationen für ihre Kunst.

Immaterielles Kulturerbe
Das Projekt »Manufakturelle Schmuckgestaltung« wurde von der UNESCO für die Bewahrung immateriellen Kulturerbes ausgezeichnet.